Kabinettsbildung

Kabinettsbildung
Ka|bi|nẹtts|bil|dung

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kabinettsbildung — Ka|bi|nẹtts|bil|dung, die: Bildung eines ↑ Kabinetts (2 a). * * * Ka|bi|nẹtts|bil|dung, die: Bildung eines Kabinetts (2 a): In allen parlamentarischen Demokratien, in denen ... das Staatsoberhaupt ... den Führer der Mehrheitsfraktion ... mit… …   Universal-Lexikon

  • Udo Bermbach — (* 28. März 1938 in Berlin) ist ein emeritierter Politikwissenschaftler der Universität Hamburg. Sein besonderes Interesse gilt den politischen und gesellschaftlichen Aspekten der Oper. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Luigi Pelloux — (* 1. März 1839 in La Roche sur Foron, Savoyen; † 26. Oktober 1924 in Bordighera) war ein italienischer General und Politiker. Leben Seine Eltern waren ursprünglich italienischer Nationalität und behielten diese auch bei, als …   Deutsch Wikipedia

  • Pelloux — Luigi Pelloux Luigi Pelloux (* 1. März 1839 in La Roche sur Foron, Savoyen; † 26. Oktober 1924 in Bordighera) war ein italienischer General und Politiker. Leben Seine Eltern waren ursprünglich italienisc …   Deutsch Wikipedia

  • Pietro Badoglio — 1921 Pietro Badoglio, Herzog von Addis Abeba (* 28. September 1871 in Grazzano Monferrato, heute Grazzano Badoglio, Piemont; † 1. November 1956 ebenda) war ein italienischer Soldat, zuletzt im Rang eines Marschalls und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • 12. August — Der 12. August ist der 224. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 225. in Schaltjahren), somit bleiben noch 141 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Angelika Birk — (* 2. Mai 1955 in Krefeld) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie war Abgeordnete der Hamburger Bürgerschaft und des schleswig holsteinischen Landtages und von 1996 bis 2000 Frauenministerin des Landes Schleswig Holstein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Asternrevolution — Als Asternrevolution (ungarisch: Őszirózsás forradalom, dt. auch Herbstrosenrevolution) werden die Demonstrationen, Unruhen und Streiks von Soldaten und Zivilisten genannt, die in Budapest und anderen Städten zwischen dem 28. und 31. Oktober 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeskanzler (Deutschland) — Der damalige Kanzler Schmidt mit seinen Amtsvorgängern Kiesinger (l.) und Brandt (r.) 1979 in Bonn Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ist der deutsche Regierungschef …   Deutsch Wikipedia

  • Christen Democratisch Appèl — Christlich Demokratischer Aufruf Partei­vor­sit­zender Ruth Peetoom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”